Deubner Recht & Steuern

Deubner Digital Days Herbst 2023 - Wie Sie Schnittstellen für die Automatisierung in der Steuerkanzlei richtig nutzen

Ihr Ziel ist, wiederkehrende Prozesse mit großen Datenmengen in Ihrer Kanzlei zu automatisieren. Experten der Branche zeigen Ihnen, wie Sie Schnittstellen und neue Technologien in der Kanzlei einrichten und zielgerichtet nutzen:

  • Automatisierungsprozesse richtig gestalten
  • Schnittstellen im Bereich Lohnbuchhaltung
  • Schnittstellen im Bereich Finanzbuchhaltung
  • ChatGPT in der Steuerkanzlei
  • Marktübersicht Automatisierungssoftware

Die Themen

Warum der Prozess wichtiger ist als das Tool
Stefan Kaumeier, dekodi – Deutscher Konverterdienst GmbH

Für nahezu jedes Problem in der Steuerberatung oder Buchhaltung gibt es Tools. Die versprechen eine
hundertprozentige Lösung und schnelle Einrichtung. Doch mit Software kann man viel Geld „versenken“, wenn
sie nicht in einen durchdachten Prozess eingebunden wird. Stefan Kaumeier erläutert, wie Sie bei einer
Softwareeinführung bestehende Prozesse hinterfragen und bis hin zu Schnittstellen mit anderen Systemen
optimieren. Immer mit dem Ziel, sich durch automatisierte Prozesse zu entlasten.

Schnittstelle in der Lohnbuchhaltung einrichten
Steffen Minier, Taxmaro GmbH

In der Lohnbuchhaltung gibt es viele Richtungen für Schnittstellen. Ob von Erfassungssoftware zu
Abrechnungstool oder von Abrechnungstool in Zahlungsverkehr etc. Was beim Herstellen von
Schnittstellen wichtig ist, wie Sie Fehler vermeiden und wo der größte Hebel liegt, zeigt Ihnen Steffen
Minier anhand von Beispielen aus der Praxis.

Schnittstelle in der Finanzbuchhaltung einrichten
Stefan Kaumeier, dekodi – Deutscher Konverterdienst GmbH

Schnittstellen in der Finanzbuchhaltung können die Arbeit enorm beschleunigen und vor Fehlern schützen.
Falsch eingerichtet, kann aber genau das Gegenteil eintreten. Mit katastrophalen Folgen. Stefan Kaumeier
zeigt mithilfe praktischer Beispiele, worauf Sie bei der Einrichtung von Fibu-Schnittstellen unbedingt achten
müssen, um korrekte und betriebsprüfungssichere Ergebnisse zu erhalten.

ChatGPT: Anwendungsbeispiele für Automatisierung mit KI in der Steuerkanzlei
Jan Dobinsky, selbständiger Berater im TaxTech-Bereich

Die Steuerberatung ersetzen können Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) noch lange nicht. Aber sie
können erstaunlich viel. Und die Entwicklung ist extrem dynamisch. Briefe formulieren, Excel-Codes erstellen,
Ideen und Argumente liefern – viele zeitraubende Tätigkeiten lassen sich mit KI-Anwendungen in der Kanzlei
automatisieren. Jan Dobinsky zeigt anhand von Beispielanwendungen aus der Steuerpraxis, was mit ChatGPT
möglich ist – aber auch, wo die Grenzen liegen. Außerdem gibt er Tipps für die Nutzung in der eigenen Kanzlei.

Marktüberblick über Automatisierungs-Tools in der Steuerberatung
Stefan Homberg, Die Kanzlei Entwickler GmbH

Stefan Homberg gibt Ihnen einen spannenden Marktüberblick über Automatisierungsanwendungen. Er zeigt
Tools anhand von praktischen Prozessen und bewertet, welche Softwarelösungen sich heute schon bewähren
und wo es noch „Luft nach oben“ gibt. Hier gibt es jede Menge Tooltipps für Anfänger und Fortgeschrittene!

Schnittstellen und Datenoptimierung in der Kanzlei

Ihr Ziel ist, wiederkehrende Prozesse mit großen Datenmengen in Ihrer Kanzlei zu automatisieren. Dafür bedarf es Schnittstellen mit verschiedensten Systemen. Für welche Prozesse Schnittstellen wirklich hilfreich sind und wie die Daten für die Weiterverarbeitung optimal aufbereitet werden, zeigen Experten anhand von Beispielen aus ihrer Praxis. Dazu erhalten Sie Toolempfehlungen, mit denen Sie ohne vertiefte technische Kenntnisse Daten aufbereiten und Datenfehler erkennen.

Per Livestream teilnehmen und mitdiskutieren

Das Seminar wird per Livestream angeboten: Folgen sie den Vorträgen und Diskussionen online und stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Referenten per Chat. Und das alles ganz entspannt aus der Kanzlei oder von zu Hause.

Die Übertragung erfolgt über die Online-Plattform Zoom. Für die Teilnahme benötigen Sie neben einem Endgerät mit Internetzugang lediglich ein Headset oder Lautsprecher. Die Audioübertragung ist alternativ auch per Telefon möglich. Die Zugangsdaten bekommen Sie mit der Anmeldung und als Erinnerung noch einmal kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.

Deubner Recht & Steuern

Deubner Digital Days Herbst 2023

Termin
Donnerstag, 28. September 2023
9:00 – 15:30 Uhr

Teilnehmergebühr inkl. Seminarunterlagen, Teilnahme per Livestream; Fragen online stellen; Aufzeichnung aller Vorträge

350,00 €
zzgl. 19% USt

Jetzt anmelden!