Für Anwälte: Musterverträge zur Ehe und Scheidung

Hier erhalten Sie nachfolgend bewährte Musterverträge für Ihre anwaltliche Praxis zur Ehe und Scheidung. Zum einen bieten wir Ihnen Vorlagen für Eheverträge mit Gütertrennung oder Zugewinnausgleich, um rechtliche Vereinbarungen für die Ehe Ihrer Mandanten abzubilden. Darüber hinaus erhalten Sie Musterverträge für den Grundstücksverkauf bei getrenntlebenden Ehegatten, für das Getrenntleben von Ehegatten an sich sowie für eine Scheidungsfolgenvereinbarung, mit der das Rechtsverhältnis ab dem Zeitpunkt der Scheidung einvernehmlich geregelt wird. 

Wie setzt man eine rechtssichere Gütertrennung um?

Eine rechtssichere Gütertrennung regelt genau, welche Vermögenswerte und Eigentumsrechte jedem Partner gehören – von Immobilien über Sparguthaben bis hin zu Unternehmensanteilen. Gleichzeitig wird festgelegt, wie gemeinsame Anschaffungen behandelt werden und welche Rechte und Pflichten jeder Partner im Trennungsfall hat. Auch zukünftige Vermögenswerte, wie Erbschaften oder Schenkungen, lassen sich klar zuordnen. Darüber hinaus können steuerliche Aspekte berücksichtigt und Anpassungen für Lebensveränderungen wie Kinder oder berufliche Veränderungen integriert werden. So entsteht nicht nur Transparenz und wirtschaftliche Sicherheit, sondern auch ein belastbares Fundament, um Streitigkeiten bereits im Vorfeld zu vermeiden.

All das finden Sie in unserem Mustervertrag aus dem Bereich "Ehe und Scheidung" wieder:

Mehr erfahren

Kann man beim gesetzlichen Güterrecht der Zugewinngemeinschaft individuelle Vereinbarungen treffen?

Ja – auch innerhalb der gesetzlichen Zugewinngemeinschaft sind abweichende Regelungen möglich. So lässt sich zum Beispiel der Beginn der Zugewinngemeinschaft festlegen oder zeitlich nach hinten verlegen, wodurch das Anfangsvermögen für einen späteren Zugewinnausgleich gezielt beeinflusst wird. Auch Anpassungen bei Wertsteigerungen oder Vermögensübertragungen können vertraglich klar geregelt werden, um Streitigkeiten zu vermeiden und die Vermögensverteilung fair zu gestalten. Mit diesen Möglichkeiten können Paare ihre wirtschaftlichen Interessen flexibel und rechtssicher absichern

Die konkrete Umsetzung und alle wichtigen Klauseln zum Thema "Ehe und Scheidung" finden Sie direkt in unserem Mustervertrag:

Mehr erfahren

Wie lässt sich Miteigentum an einer Immobilie bei Trennung oder Scheidung regeln?

Wenn Ehegatten gemeinsam Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie sind, muss im Trennungs- oder Scheidungsfall geklärt werden, wie das Miteigentum nach §§ 741 ff. BGB unter Berücksichtigung des Güterstands (§§ 1363 ff. BGB) aufgelöst wird. Möglich sind eine einvernehmliche Übertragung des Miteigentumsanteils auf den anderen Ehegatten, ein freihändiger Verkauf an Dritte oder eine Teilung in Natur gemäß § 752 BGB. Eine klare vertragliche Regelung verhindert Streit, schafft Sicherheit für beide Partner und sorgt dafür, dass die Immobilie rechtlich sauber aufgeteilt wird.

Wie alles was Ehe und Scheidung angeht, praktisch umgesetzt werden kann, zeigt unser Mustervertrag anschaulich und praxisnah:

Mehr erfahren

Wann ist eine Scheidungsfolgenvereinbarung sinnvoll und wie funktioniert sie?

Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist dann sinnvoll, wenn Ehegatten bereits die feste Absicht zur Scheidung haben, einen Antrag gestellt haben oder kurz davorstehen – auch während eines laufenden Verfahrens oder nach rechtskräftiger Scheidung. Mit einer solchen Vereinbarung können Vermögenswerte klar aufgeteilt, Unterhaltsansprüche geregelt und weitere vermögensrechtliche Streitigkeiten vermieden werden. Gleichzeitig lassen sich das Scheidungsverfahren verkürzen und die damit verbundenen Kosten deutlich senken.

Wie Sie eine rechtswirksame und praxisgerechte Vereinbarung aufsetzen, zeigt unser Mustervertrag zum Thema "Ehe und Scheidung" anschaulich:

Mehr erfahren

Was regelt ein Vertrag über das Getrenntleben von Ehegatten und warum ist er wichtig?

Ein Vertrag über das Getrenntleben, auch Trennungs- oder Trennungsfolgenvereinbarung genannt, legt fest, wie Ehegatten während der Trennungszeit miteinander wirtschaftlich und rechtlich umgehen. Anders als bei einer Scheidungsfolgenvereinbarung, die Regelungen für die Zeit nach der Scheidung trifft, geht es hier um Unterhalt, Nutzung von Wohnung oder Vermögen und sonstige Rechte und Pflichten während der Trennung. Mit einem klaren Vertrag vermeiden Paare Unsicherheiten, Streitigkeiten und finanzielle Risiken in der oft emotional belastenden Trennungsphase.

Die praktische Umsetzung und alle wichtigen Klauseln aus dem Bereich "Ehe und Scheidung" finden Sie in unserem Mustervertrag:

Mehr erfahren