Für Anwälte: Muster für Testamente verschiedenster Art

Hier erhalten Sie nachfolgend bewährte Muster für Ihre anwaltliche Praxis zum Testament. Zum einen bieten wir Ihnen ein Muster für ein ordentliches Testament, das als Vorlage für eine eigenhändige Verfügung von Todes wegen dient. Daneben erhalten Sie auch Zugriff auf das sog. Berliner Testament, bei dem unter anderem wechselseitige Verfügungen zwischen Ehegatten abgebildet werden können. Auch für den Fall, dass sich Ihr Mandant scheiden lässt, haben wir mit dem Muster für das Geschiedenentestament alles, was Sie als Anwalt benötigen. Schließlich erhalten Sie Muster für das sog. Unternehmertestament und dem Ehegattentestament zugunsten eines behinderten Kindes.

Muster für ein eigenhändiges Testament

 

Eigenhändiges Testament

 

Ordentliches Testament

[Wichtig! Das Testament ist vollständig eigenhändig selbst zu schreiben und zu unterschreiben. Umfasst das Testament mehrere Seiten, sollte es nummeriert und fest verbunden werden.]

Durch frühere Verfügung von Todes wegen bin ich nicht daran gehindert ein Testament zu errichten. An ein gemeinschaftliches Testament oder an einen Erbvertrag bin ich nicht gebunden und kann über meinen Nachlass frei verfügen. Vorsorglich widerrufe ich alle früheren Verfügung von Todes wegen und errichte folgendes Testament:

 

§ 1 Erbeinsetzung

Zu meinen Erben bestimme ich meine beiden Kinder,

meine Tochter …, geb. am …, zurzeit wohnhaft in …und

meinen Sohn, geb. am … zurzeit wohnhaft in …,

zu gleichen Teilen.

 

§ 2 Ersatzerben

Zu Ersatzerben bestimme ich jeweils die Abkömmlinge der Erben, einschließlich adoptierter Abkömmlinge, mit Ausnahme von … jeweils zu gleichen Teilen nach Stämmen. Weiterhin ersatzweise tritt Anwachsung ein.

 

§ 3 Teilungsanordnung

Für die Teilung des Nachlasses treffe ich folgende Regelungen als reine Teilungsanordnung, also unter Anrechnung auf den jeweiligen Erbteil:

a) Mein Sohn …. erhält als Miterbe meine Immobilie in …, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts …, Gemarkung …, Flurstück …, Straße … mit … m2,

wenn diese beim Erbfall noch in meinem Eigentum steht.

b) Meine Tochter … erhält als Miterbe meine Eigentumswohnung in …, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts …, Gemarkung …, Flurstück …, Straße … mit… m2,

wenn diese beim Erbfall noch in meinem Eigentum steht.

c) Befindet sich eine der genannten Immobilien beim Erbfall nicht mehr in meinem Eigentum, entfällt die Teilungsanordnung insoweit. Im Übrigen bleibt sie bestehen.

Sollte der Wert einer der Immobilien den Wert des Erbanteils übersteigen, ist der jeweils Bedachte zum Ausgleich aus seinem eigenen Vermögen verpflichtet.

Sollten sich die Erben nicht innerhalb von acht Wochen nach dem Erbfall auf einen Wert für die Immobilien einigen, hat jeder der Erben das Recht, ein verbindliches Sachverständigengutachten in Auftrag zu geben. Maßgeblich soll der Verkehrswert zum Zeitpunkt des Erbfalls sein. Die Kosten des Gutachtens gehen zu Lasten des Nachlasses.

 

§ 4 Vermächtnisse

Ich beschwere meine Erben mit folgenden Vermächtnissen.

...

Mehr erfahren

Hier gelangen Sie zu einem Muster für ein Berliner Testament

Das Berliner Testament (§ 2269 BGB) ist ein gemeinschaftliches Testament, das nur von Ehegatten (§ 2265 BGB) oder gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern (§ 10 Abs. 4 LPartG) errichtet werden kann. Die Unterschiede zu zwei Einzeltestamenten liegen:

  • in den gesetzlichen Formerleichterungen (§§ 2266, 2267 BGB),
  • im Ausschluss einseitiger Rücknahme aus amtlicher Verwahrung (§ 2272 BGB) und
  • der Möglichkeit, die letztwilligen Verfügungen beider Ehegatten als wechselbezügliche Verfügungen so miteinander zu verbinden, dass sie in ihrem Bestand voneinander abhängig sind (§ 2270 BGB) und nur nach § 2271 BGB widerrufen werden können. 
Mehr erfahren

Hier erhalten Sie ein Muster für ein Ehegattentestament zugunsten eines behinderten Kindes

Unter dem Begriff „Behindertentestament“ werden letztwillige Verfügungen verstanden, mit denen meist Eltern oder Großeltern behinderter Abkömmlinge regeln, dass der Nachlass nicht allein für die Kosten der Betreuung, Heimunterbringung und den Lebensunterhalt verwendet wird, sondern dass das dem Behinderten zu vererbende Vermögen diesem zusätzliche Vorteile verschafft. Das Ziel eines sogenannten Behindertentestaments ist es, Vermögen so zu vererben, dass dem behinderten Kind tatsächlicher materieller Nutzen daraus erwächst. Dieses Ergebnis erreicht man durch eine erbrechtliche Konstruktion, die den Zugriff des Sozialhilfeträgers auf den Nachlass verhindert.

Mehr erfahren

Hier erhalten Sie ein Muster für ein Geschiedenentestament

Nach einer Scheidung haben die geschiedenen Ehegatten meist ein Interesse daran, dass der geschiedene Ehegatte nicht mehr am eigenen Vermögen partizipiert. Es soll daher unter allen Umständen verhindert werden, dass der geschiedene Ehepartner – in welcher Form auch immer – am Vermögen des anderen Ehegatten beteiligt wird. Sind jedoch gemeinsame Kinder vorhanden, besteht die Problematik, dass beim Versterben der gemeinschaftlichen Kinder der geschiedene Ehepartner wiederum als gesetzlicher Erbe der Kinder am Nachlass beteiligt ist oder zumindest einen Pflichtteilsanspruch geltend machen kann, der sich wertmäßig auch wieder unter Berücksichtigung des Vermögen des verstorbenen Ehepartners errechnet.

Mehr erfahren

Hier gelangen Sie zu einem Muster für ein Unternehmertestament

Bei dem Unternehmertestament handelt es sich um eine letztwillige Verfügung von Todes wegen (§ 1937 BGB), die speziell den Problemen um die Vererbung von Unternehmen oder Anteilen an Unternehmen Rechnung tragen soll. Mit seinem Testament trifft der Unternehmer Anordnungen für die Sicherung des Fortbestandes seines Unternehmens. Dabei kann es sich um ein Einzelunternehmen, um eine Beteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft oder einer Kapitalgesellschaft handeln. Gleichzeitig ordnet der Unternehmer seine privaten Angelegenheiten für den Fall seines Ablebens in seiner Verantwortung gegenüber seiner Familie. Neben der Nachfolge in den Vermögenswert kann der Unternehmer die Nachfolge in der Person als Unternehmer regeln.

Mehr erfahren