Muster für ein eigenhändiges Testament
Eigenhändiges Testament
Ordentliches Testament
[Wichtig! Das Testament ist vollständig eigenhändig selbst zu schreiben und zu unterschreiben. Umfasst das Testament mehrere Seiten, sollte es nummeriert und fest verbunden werden.]
Durch frühere Verfügung von Todes wegen bin ich nicht daran gehindert ein Testament zu errichten. An ein gemeinschaftliches Testament oder an einen Erbvertrag bin ich nicht gebunden und kann über meinen Nachlass frei verfügen. Vorsorglich widerrufe ich alle früheren Verfügung von Todes wegen und errichte folgendes Testament:
§ 1 Erbeinsetzung
Zu meinen Erben bestimme ich meine beiden Kinder,
meine Tochter …, geb. am …, zurzeit wohnhaft in …und
meinen Sohn, geb. am … zurzeit wohnhaft in …,
zu gleichen Teilen.
§ 2 Ersatzerben
Zu Ersatzerben bestimme ich jeweils die Abkömmlinge der Erben, einschließlich adoptierter Abkömmlinge, mit Ausnahme von … jeweils zu gleichen Teilen nach Stämmen. Weiterhin ersatzweise tritt Anwachsung ein.
§ 3 Teilungsanordnung
Für die Teilung des Nachlasses treffe ich folgende Regelungen als reine Teilungsanordnung, also unter Anrechnung auf den jeweiligen Erbteil:
a) Mein Sohn …. erhält als Miterbe meine Immobilie in …, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts …, Gemarkung …, Flurstück …, Straße … mit … m2,
wenn diese beim Erbfall noch in meinem Eigentum steht.
b) Meine Tochter … erhält als Miterbe meine Eigentumswohnung in …, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts …, Gemarkung …, Flurstück …, Straße … mit… m2,
wenn diese beim Erbfall noch in meinem Eigentum steht.
c) Befindet sich eine der genannten Immobilien beim Erbfall nicht mehr in meinem Eigentum, entfällt die Teilungsanordnung insoweit. Im Übrigen bleibt sie bestehen.
Sollte der Wert einer der Immobilien den Wert des Erbanteils übersteigen, ist der jeweils Bedachte zum Ausgleich aus seinem eigenen Vermögen verpflichtet.
Sollten sich die Erben nicht innerhalb von acht Wochen nach dem Erbfall auf einen Wert für die Immobilien einigen, hat jeder der Erben das Recht, ein verbindliches Sachverständigengutachten in Auftrag zu geben. Maßgeblich soll der Verkehrswert zum Zeitpunkt des Erbfalls sein. Die Kosten des Gutachtens gehen zu Lasten des Nachlasses.
§ 4 Vermächtnisse
Ich beschwere meine Erben mit folgenden Vermächtnissen.
...