+++ Tipp +++ In unserem Spezialreport „Überblick über das Wachstumschancengesetz” erhalten Sie eine profunde Übersicht und Informationen zu allen relevanten Änderungen, die im Steuerrecht nun auf Sie zukommen. So umfassend wie nötig, so komprimiert wie möglich. Klicken Sie hier und laden Sie Ihr Exemplar als PDF kostenlos herunter! |
Streit in der Regierung – Bundesfamilienministerin Lisa Paus blockiert das Wachstumschancengesetz
Eigentlich sollte der Regierungsentwurf des von Finanzminster Lindner eingebrachten Wachstumschancengesetzes im August 2023 beschlossen werden, doch nun ist dieses Ziel nach einem Streit in der Regierung gefährdet.
Familienministerin Lisa Paus legte nämlich in der Kabinettssitzung ihr Veto ein. Ohne die Zustimmung aller Minster/innen kann das Gesetz nicht auf den Weg gebracht werden.
Hintergrund: Das Wachstumschancengesetz bedeutet Steuersenkungen in Milliardenhöhe, um die deutsche Wirtschaft zu entlasten. Paus fordert von Finanzminister Lindner aber zuerst die Zusage höherer Mittel für die von ihr geplante Kindergrundsicherung, ebenfalls ein kostspieliges Unternhemen für den Staat. Sie legte deswegen im Kabinett einen sogenannten Leitungsvorbehalt ein.
Fakt ist, dass damit der Gesetzgebungsprozess zum Wachstumschancengesetz erst einmal ausgehebelt ist, bis die Regierung eine Einigung in dieser Sache erzielt hat. Wir halten Sie hier auf Deubner-Steuern.de auf dem Laufenden!
So umfassend wie nötig, so kompakt wie möglich
Investitionen und Steuervereinfachung verspricht das 287 Seiten starken Wachstumschancengesetz. Was sich im Steuerrecht nun ändert, erfahren Steuerberater hier in komprimierter Form.
Taxflix-Video zum Wachstumschancengesetz: Die Änderungen mit dem größten Impact für die Steuerberaterpraxis!
Steuerberater Wilfred Lüsebrink bringt Ihnen in diesem Online-Lehrgang (Ausschnitt) die Änderungen des Wachstumschancengesetzs näher, welche die vielleicht größten Auswirkungen auf Ihre Beraterpraxis haben. Es ergeben sich für Sie bei den hier gezeigten Beispielen unter anderem spannende gestalterische Einflußmöglichkeiten, die Sie zu Gunsten Ihrer Mandanten geltend machen können.