Neue Anti-Geldwäschebehörde AMLA ist seit 1. Juli 2025 aktiv

+++Tipp+++ Checkliste: 10 Pflichten für Steuerberater nach dem Geldwäschegesetz – Hier klicken und Checkliste kostenlos downloaden.

Das Bundesfinanzministeriums informierte Anfang Juli über die Inbetriebnahme der neuen EU-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche (AMLA - Anti-Money Laundering Authority) in Frankfurt am Main. Diese hat am 1. Juli 2025 ihre Arbeit aufgenommen und ist die erste ausgewiesene EU-Behörde zur Geldwäschebekämpfung.

Das BMF betont die Priorität der Geldwäschebekämpfung für die EU und Deutschland und zitiert Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, der eine härtere Gangart gegen Finanzkriminalität fordert.

Die Aufgaben der AMLA, die mit den notwendigen regulatorischen und aufsichtlichen Befugnissen ausgestattet ist, bestehen unter anderem darin

  • die einheitliche Anwendung von Rechtsvorschriften zu gewährleisten
  • und die Zusammenarbeit zwischen nationalen Financial Intelligence Units zu stärken.

FAQ zu AMLA

Was ist die AMLA und wann wurde sie gegründet?

Die AMLA (Anti-Geldwäschebehörde) ist die neue EU-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Sie hat ihre Tätigkeit am 1. Juli 2025 aufgenommen.

Wo hat die AMLA ihren Sitz?

Die AMLA ist in Frankfurt am Main angesiedelt. Deutschland hatte im Februar 2024 den Zuschlag für den Standort erhalten.

Warum wurde die AMLA ins Leben gerufen?

Die EU und Deutschland legen höchste Priorität auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die AMLA ist ein zentraler Bestandteil eines ambitionierten Legislativpakets der EU, das darauf abzielt, die geldwäscherechtlichen Vorgaben europaweit zu vereinheitlichen und Finanzkriminalität effektiver zu bekämpfen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil betont, dass Betrüger, Steuerhinterzieher und Geldwäscher dort getroffen werden sollen, wo es ihnen wehtut – beim illegal erworbenen Geld und Vermögen.

Welche Aufgaben hat die AMLA?

Die AMLA ist mit allen notwendigen regulatorischen und aufsichtlichen Befugnissen ausgestattet. Ihre Hauptaufgaben sind:

  • Die Sicherstellung der einheitlichen Anwendung der Rechtsvorschriften zur Geldwäschebekämpfung in Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten.
  • Die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Financial Intelligence Units (FIUs).
  • Die Verstärkung der EU-weiten Anstrengungen im Kampf gegen Geldwäsche und die Einnahme einer führenden Rolle beim Schutz der Integrität des Binnenmarkts.

Wie wird die AMLA finanziell und operativ unterstützt?

Die Bundesregierung hat gemeinsam mit dem Land Hessen und der Stadt Frankfurt zugesagt, die AMLA über einen Zeitraum von fünf Jahren finanziell zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützen sie die Behörde vollumfänglich in ihrer Aufbauphase.

Welche Rolle spielen deutsche Behörden in Zusammenarbeit mit der AMLA?

Die deutschen Finanz- und Sicherheitsbehörden werden eng mit der neuen EU-Behörde zusammenarbeiten, um die Bekämpfung von Finanzkriminalität auf eine neue Stufe zu heben.

Wo finde ich weitere Informationen zur AMLA?

Weitere Informationen zur AMLA finden Sie auf der offiziellen Website: www.amla.europa.eu.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So funktioniert die Meldung ans Transparenzregister

Was ist nun genau zu tun? Hier erhalten Sie die wesentlichen Informationen zum Transparenzregister übersichtlich zusammenfasst.

» Hier kostenlos downloaden!

» Transparenzregister

Immer mehr Gesellschaften müssen sich ins Transparenzregister eintragen. Mit unserer Infografik machen Sie Ihre Mandanten in Handumdrehen mit dem Register vertraut.

» Hier anfordern!

Empfehlungen der Redaktion

 

Jetzt verfügbar: E-Kassenmeldung, Kleinunternehmer ab 2025 und mehr!

Kommen Ihre Mandanten auch oft schlecht vorbereitet und mit wenig aussagekräftigen Unterlagen zu Ihnen? Informieren Sie Ihre Mandanten über das Wichtigste vorab ganz einfach und schnell mit unseren Merkblättern.

19,90 € mtl. zzgl. USt
 

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte

So wecken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer textmüden Mandanten. Zu jedem wichtigen Steuerthema eine prägnante Grafik. Mehr braucht es nicht.

Jetzt verfügbar: 151 Infografiken zu Investitionssofortprogramm, Kassenmeldung, CBAM u.v.m.

24,90 € mtl. zzgl. USt