Unter welchen Voraussetzungen sind Aufwendungen behinderter und pflegebedürftiger Menschen steuerlich absetzbar? Der BFH hat entschieden, dass Kosten…
Wann wird Vermögen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer begünstigt? Wann liegt Verwaltungsvermögen nach § 13b ErbStG vor? Nach dem BFH handelt es…
Der BFH hat klargestellt, dass eine Mitunternehmerschaft auch für nur eine juristische Sekunde bestehen kann, wenn eine Personengesellschaft…
Die Rücklage nach § 6b EStG kann für Gewinne aus der Veräußerung eines gesamten Mitunternehmeranteils gebildet werden. Was gilt, wenn die Rücklage…
Wann kann die Grunderwerbsteuer bei rückgängig gemachten Immobilienerwerben vermieden oder aufgehoben werden? Der BFH hat entschieden, dass eine…
Wie sind Zahlungen an einen Nachlassinsolvenzverwalter steuerlich einzuordnen, wenn damit die Freigabe vererbter Gesellschaftsanteile erreicht werden…
Wie können Vermietungseinkünfte innerhalb der Familie verlagert werden? Wann ist ein Zuwendungsnießbrauch steuerlich anzuerkennen? Der BFH hat…
Wann ist die passive Rechnungsbegrenzung zulässig? In der Finanzbuchhaltung können hiermit Erträge periodengerecht erfasst werden. Der BFH hat für…
Bei steuerlichen Außenprüfungen setzt die Finanzverwaltung zunehmend automationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden und Schätzverfahren ein. Bei…
Wann können zurückgezahlte Erstattungszinsen negative Einnahmen aus Kapitalvermögen darstellen? Nach dem BFH kommt dies in Betracht, wenn das…
Seite 2 von 542