Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft: Einführung
Beispiele für solche Ziele, die mit dem Rechtsformwechsel in Form der Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft erreicht werden können, sind eine günstigere Besteuerung entnommener Gewinne, die steuerliche Flexibilität einer Personengesellschaft bei der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter nach § 6 Abs. 5 EStG oder bei einer Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG zu nutzen oder auch einen Unternehmensverkauf vorzubereiten, in dem der Veräußerer von GmbH-Anteilen im Wege des Veräußerer-Umwandlungsmodells noch in seiner Sphäre eine Umwandlung in ein Personenunternehmen vornimmt, damit der Erwerber die Möglichkeit hat, den zu zahlenden Kaufpreis in Abschreibungsvolumen zu transformieren und etwaige Refinanzierungsaufwendungen in vollem Umfang als Betriebsausgaben oder Sonderbetriebsausgaben geltend zu machen. Näheres zu Vorteilen und Ablauf der Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft finden Sie in diesem Beitrag!