Einbringungsgeborene Anteile: Was Sie als Steuerberater wissen sollten!

Einbringungsgeborene Anteile sind in aller Kürze definiert zunächst einmal solche Anteile an einer Kapitalgesellschaft, die durch die Einbringung eines Betriebs, eines Teilbetriebs oder eines Mitunternehmeranteils zum Buchwert oder zum Zwischenwert gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten entstehen. Was die zivilrechtliche, beziehungsweise gesellschaftsrechtliche, aber gerade auch die steuerrechtliche Bewertung dieser einbringungsgeborenen Anteile angeht, gilt es indes sowohl für die Unternehmensleitung, als auch für den diese betreuenden Steuerberater eine Reihe von Gesichtspunkten zu beachten. Ihnen als Steuerberater diese Gesichtspunkte näher zu bringen und Ihr steuerrechtliches Wissen auch in diesem Bereich zu fördern, haben wir uns mit der folgenden Seite zum Ziel gesetzt. Neben diversen Beiträgen finden Sie hier zudem relevante Rechtsprechung zur Thematik. Klicken Sie weiter!

 

Einbringungsgeborene Anteile: Einleitung

Für denjenigen Fall, dass die Übertragung eines Betriebs oder Teilbetriebs gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 UmwStG zu Buchwerten erfolgt, ist dies ohne Realisierung eines Veräußerungsgewinns möglich. Die in diesem Zusammenhang entstehenden sogenannten einbringungsgeborenen Anteile können – insoweit dies unentgeltlich erfolgt – im Rahmen der schenkungssteuerlichen Freibeträge steuerfrei übertragen werden. Einleitend in die Problematik der einbringungsgeborenen Anteile haben wir auf dieser Seite das Wichtigste zum Start in das Thema kompakt zusammengefasst. Klicken Sie hier, um weiterzulesen!

Mehr erfahren

So geht die Entstehung von einbringungsgeborenen Anteilen vonstatten!

Für die Entstehung von einbringungsgeborenen Anteilen kommen gleich mehrere Varianten in Betracht. Eine Möglichkeit für die Entstehung von einbringungsgeborenen Anteilen stellt dabei zum Beispiel der Formwechsel einer Personengesellschaft oder eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft dar. Daneben können einbringungsgeborene Anteile durch Verschmelzung einer Personengesellschaft im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 1 UmwStG mit einer Kapitalgesellschaft entstehen. Dies geschieht indes unabhängig davon, ob es zu einer Verschmelzung im Wege der Aufnahme nach § 2 Nr. 1 UmwG oder im Wege durch Neugründung nach § 2 Nr. 3 UmwG erfolgt. Sie wollen mehr zur Entstehung von einbringungsgeborenen Anteilen lesen? Klicken Sie doch gleich hier, um zu unserem Fachbeitrag zu gelangen!

Mehr erfahren

Einbringungsgeborene Anteile: Diese Rechtsfolgen ergeben sich für den Einbringenden!

Die Rechtsfolgen der Entstehung von einbringungsgeborenen Anteilen betreffend, ist, insbesondere was die einbringende Partei angeht, zunächst festzuhalten, dass der durch die aufnehmende Kapitalgesellschaft gewählte Wertansatz nicht nur die Anschaffungskosten für die neuen Geschäftsanteile bestimmt, sondern darüber hinaus auch noch den Veräußerungsgewinn des Übertragenden. Welche zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Konsequenzen sich hieraus – gerade für den Einbringenden – ergeben, stellen wir in dem nachfolgenden Beitrag übersichtlich anhand einer Tabelle dar. Klicken Sie hier und lesen Sie mehr!

Mehr erfahren

Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile: Erfassung des Veräußerungsgewinns bei Geschäftsanteilserwerb durch Kapitalerhöhung (BFH - Urteil vom 10.11.1992 VIII R 40/89)

Im Zusammenhang mit der Veräußerung einbringungsgeborener Geschäftsanteile hatte der BFH darüber zu urteilen, ob für den Fall, dass ein Anteilseigner, nachdem der Umfang seiner Beteiligung auf 25 v. H. gesunken ist, bei einer Kapitalerhöhung weitere Geschäftsanteile hinzuerwirbt, ohne dass sich der v. H.-Satz seiner Beteiligung ändert, auch der auf diese Anteile entfallende Veräußerungsgewinn gemäß § 17 EStG zu erfassen ist. Zum BFH-Urteil geht es hier!

Mehr erfahren

Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile: Keine Gewinnrealisierung bei Übergang von stillen Reserven (entgegen BMF-Schreiben vom 16.06.1978) (BFH - Urteil vom 08.04.1992 I R 128/88)

Der BFH verhielt sich dazu, inwieweit entgegen Teilziffer 66 des BMF-Schreibens vom 16.06.1978 (BStBl I 1978, 235) eine Gewinnrealisierung auch dann eintritt, wenn stille Reserven von Gesellschaftsanteilen, die durch Sacheinlage gemäß § 20 Abs. 1 UmwStG erworben worden sind, bei einer Kapitalerhöhung unentgeltlich auf junge, nicht durch Sacheinlage erworbene Anteile eines Dritten übergehen.

Mehr erfahren

Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile: Unanwendbarkeit von § 20 Abs. 1 UmwStG 1977 auf verschleierte Sachgründung (BFH - Urteil vom 01.07.1992 I R 5/92)

Gegenstand dieser Entscheidung des BFH war neben der Frage der Gewerbesteuerfreiheit der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile gemäß § 21 Abs. 1 des Umwandlungssteuergesetzes, ebenfalls inwieweit § 20 Abs. 1 UmwStG 1977 auch für die sogenannte verschleierte Sachgründung gilt. Zu welchem Ergebnis der BFH hierbei gelangte, lesen Sie mit einem Klick auf der nächsten Seite!

Mehr erfahren

Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile: Besteuerung der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile durch Änderung des Einkommensteuerbescheides des Jahres der Veräußerung nach § 174 Abs. 4 AO 1977 (FG München - Urteil vom 17.04.2002 9 K 4177/00)

Das FG München hatte über die richtige Vorgehensweise bei der Besteuerung der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile durch Änderung des Einkommensteuerbescheides des Jahres der Veräußerung nach § 174 Abs. 4 AO 1977 nach der vom Steuerpflichtigen veranlassten Änderung des Einkommensteuerbescheides des Jahres der Einbringung durch Beurteilung der Einlage von GmbH-Anteilen in eine AG als steuerneutralen Einbringungsvorgang im Sinne des § 20 UmwStG 1977 zu befinden. Zum Urteil des FG München geht es gleich hier!

Mehr erfahren

Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile: Aufgabegewinn aus der Übertragung von Kommandit-Anteilen (FG Rheinland-Pfalz - Urteil vom 03.07.2002 3 K 3168/98)

Schwerpunkt dieses vom FG Rheinland-Pfalz Sachverhalts war die Frage, ob bei der Ermittlung des Aufgabegewinns die stillen Reserven der Wirtschaftsgüter und des Geschäftswerts, die bei der Veräußerung des Kommanditanteils an die Komplementär-GmbH verdeckt in die GmbH eingelegt worden sind, anzusetzen sind, wenn bei einer GmbH & Co KG der Kommanditanteil an die Komplementär-GmbH, bei der der ausscheidende Kommanditist zugleich Gesellschafter war, zu einem Verkaufspreis von 1,-- DM übertragen wird. Das Urteil aus unserem Bereich „Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile“ gibt es auf dieser Seite. Klicken Sie hier!

Mehr erfahren

Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile: Besteuerung der Einbringung einer Kommanditbeteiligung in die Komplementär-GmbH und Erneuter Beginn der siebenjährigen Sperrfrist des § 8b Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 KStG 2002 (BFH - Urteil vom 25.07.2012 I R 88/10)

Streitig war hier, inwiefern die Klägerin Gewinne aus dem Verkauf beziehungsweise aus der Einbringung von einbringungsgeborenen Anteilen versteuern muss. Dabei hatte der BFH auch zu beantworten, ob die siebenjährige Sperrfrist des § 8b Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 KStG 2002 im Hinblick auf die aus einer (ersten) Einbringung resultierende Steuerverstrickung von Kapitalgesellschaftsanteilen erneut zu laufen begann oder nicht, wenn der Gesellschafter innerhalb der Frist eine weitere Sacheinlage zu einem Wert unterhalb des Teilwerts erbracht hat oder wenn die Anteile zusammengelegt beziehungsweise geteilt worden sind. Zur BFH-Entscheidung geht es gleich hier!

Mehr erfahren

Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile: Steuerfreiheit des Gewinns aus der Veräußerung eines Kapitalgesellschaftsanteils, einschränkende Auslegung von § 8b Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 Halbsatz 1 KStG a.F. und Person des Einbringenden beim Formwechsel (FG Münster - Urteil vom 25.07.2012 10 K 3388/08 K, G, F)

Unter anderem hatte das FG Münster darüber zu urteilen, inwieweit für die aus der in diesem Fall durchgeführten Einbringung resultierenden einbringungsgeborenen Anteile eine Steuerfreiheit nach § 8b Abs. 2 in Verbindung mit § 8b Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 KStG in Betracht kommt. Zu welchem Ergebnis das FG Münster bei dieser Fragestellung kam und wie es seine Entscheidung begründete, erfahren Sie auf der nächsten Seite. Mit nur einem Klick kommen Sie zu dem Urteil!

Mehr erfahren

Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile: Unterliegen des Einbringungsgewinns II der Gewerbesteuer bei Nichtgewerbesteuerpflichtigkeit der Einbringung der GmbH-Anteile zum gemeinen Wert (FG Schleswig-Holstein - Urteil vom 21.03.2018 1 K 1/16)

In diesem vom FG Schleswig-Holstein erlassenen Urteil vom 21.03.2018 ging es im Besonderen einerseits um die richtige Bestimmung des Einbringungsgewinns II und andererseits um die nach neuem Recht richtige Besteuerung der Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen. Konkret war dabei beispielsweise fraglich, lob der Einbringungsgewinn II gemäß § 22 Abs. 2 UmwStG dann nicht der Gewerbesteuer unterliegt, wenn die Einbringung der GmbH-Anteile zum gemeinen Wert nicht gewerbesteuerpflichtig gewesen wäre. Wie die Stellungnahme des FG Schleswig-Holstein sich darstellte, erfahren Sie auf der nachfolgenden Seite aus unserer Sparte „Rechtsprechung zu Einbringungsgeborene Anteile“. Klicken Sie hier!

Mehr erfahren

Checkliste Veräußerung: Asset Deal und Share Deal

Ob Asset Deal oder Share Deal: Mit dieser zweigeteilten Checkliste haben Sie die entscheidenden Prüfpunkte bei Unternehmenskaufverträgen immer im Blick!

» Hier kostenlos downloaden!

Empfehlungen der Redaktion

Firmenübertragung: Treffen Sie die richtige Entscheidung!

198,00 € zzgl. Versand und USt
 

Lösung aus einer kompetenten Hand!

Der neue Ott zum Unternehmenskauf und -verkauf verbindet alle steuerlichen und rechtlichen Fragen bei der Beratung des Unternehmenskaufs und bietet Antworten aus einer Hand.

169,00 € pro Stk. zzgl. Versand und USt