Zur Überbrückungshilfe II brauchen Ihre Mandanten jetzt zum einen die richtigen Informationen, um wirklich von der Unterstützung zu profitieren. Zum anderen sind Sie ohnehin der Ansprechpartner der ersten Wahl, denn Sie als Berater beantragen die Überbrückungshilfe für Ihre Mandanten. Auf dieser Seite erhalten Sie alles, was Sie jetzt für die optimale Beratung und Beantragung rund um die Überbrückungshilfe II benötigen.
Aktuell – Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe sind da – So unterstützen Sie Ihre Mandanten bei der Beantragung und sichern Existenzen. Hier klicken und mehr zur nächsten Phase der Überbrückungshilfe auf unserer gesonderten Themenseite erfahren.
Aktuell – Antrag auf Überbrückungshilfe II ab sofort möglich: Die Antragseite für die Überbrückungshilfe Phase 2 ist online gegangen.Hier geht es direkt zur Registrierung/ Antragstellung Überbrückungshilfe II.
Merkblatt für Ihre Mandanten zur Überbrückungshilfe II - Verlängerung der Überbrückungshilfe
Unterstützen Sie Ihre Mandanten bei der Beantragung dieser wichtigen Hilfe und informieren Sie sie noch heute mit unserem neuen Merkblatt Überbrückungshilfe II für KMU. Hier klicken und mehr erfahren.
Mandanten-Information: Überbrückungshilfe für KMU: So nutzen Sie die 2. Phase optimal
Die Überbrückungshilfe Phase 2 für die Fördermonate September bis Dezember 2020 geht an den Start und damit einher auch neue Anforderungen an Unternehmen und Steuerberater. Unter anderem wurden die Voraussetzungen für den Erhalt von Überbrückungshilfe gelockert. Das bedeutet: Auch Mandanten, die in der 1. Phase leer ausgingen, könnten bei der Verlängerung der Überbrückungshilfe (=Phase 2) Gelder erhalten. Für eine reibungslose Antragstellung holen Sie sich jetzt die Mandanten-Information „Überbrückungshilfe für KMU: So nutzen Sie die 2. Phase optimal!“ Hier klicken und weiterlesen: So sparen Sie und Ihre Mandanten wertvolle Zeit bei der Antragstellung!
Jetzt verfügbar: Ihre Präsentation für die Mandantenveranstaltung zur Überbrückungshilfe
Sie möchten Ihre Mandanten per Präsentation zur Überbrückungshilfe informieren und so die Gelegenheit nutzen, weiterführende Beratungsleistungen im direkten Kontakt anzubieten? Kein Problem, in unserem Paket „MIV - Mandanteninformationsveranstaltungen“ erhalten Sie alle Materialien sowie die fertig ausgearbeitete Powerpoint-Präsentation dazu. Hier klicken und mehr erfahren.
Überbrückungshilfe Phase 1 und Phase 2 – was ist darunter zu verstehen?
Um die Corona-Pandemie zu verlangsamen und zu bekämpfen hat die Regierung im Frühjahr 2020 umfangreiche „Lock-Downs“ veranlasst. Für zahlreiche Unternehmen kam dies einem Beschäftigungsverbot gleich. Um nicht in eine extreme wirtschaftliche Schieflage zu geraten gewährte der Staat mehr oder weniger mit dem Gießkannenprinzip umfangreiche finanzielle Unterstützung, vom erleichterten Zugang zu Krediten bis hin zur sog. „Soforthilfe“. Letztgenannte wurde aufgrund „eidesstattlicher Versicherung“ ausgezahlt und war gut gemeint, aber nicht besonders gut umgesetzt. Denn zahlreiche Unternehmen müssen sich nun die Frage stellen, ob bzw. inwieweit sie die Soforthilfe – ggf. auch anteilig – zurückzahlen müssen. Zudem waren die Modalitäten der Soforthilfe von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Mit der Überbrückungshilfe wollte es der Staat besser machen: Im Prinzip handelt es sich genauso wie die Soforthilfe um einen finanziellen Einmalzuschuss, der betroffene Unternehmen vor dem pandemiebedingten Bankrott bewahren soll. Allerdings ist die Überbrückungshilfe sehr viel detaillierter geregelt und man hat aus den nachgelagerten Problemen der Soforthilfe die richtigen Schlüsse gezogen.
Ende Oktober ist schließlich die zweite Phase der Überbrückungshilfe (auch: Verlängerung der Überbrückungshilfe) gestartet. Die Antragstellung in Phase 1 lief alles andere als reibungslos. Das soll nun besser werden! Daher werden u. a. die Voraussetzungen für die Bewilligung der Gelder gelockert. Gefördert werden die Monate September bis Dezember 2020. Ihre Mandanten sollten daher schnellstmöglich Ihre Umsätze und Kosten für ebendiese Monate schätzen und Ihnen mitteilen. Ob es eine nochmalige Verlängerung der Überbrückungshilfe gibt, also eine Phase 3 der Überbrückungshilfe, ist derzeit offen.
Video für Ihre Mandanten Überbrückungshilfe: So beantragen Sie den neuen Zuschuss für Selbstständige und Unternehmen
Das Taxplain-Erklärvideo zeigt in kompakter Form,
- wie ein Umsatzrückgang berechnet und nachgewiesen wird,
- welche Kosten bezuschusst werden und wie sich die Zuschusshöhe berechnet und schließlich,
- wie das zweistufige Antragsverfahren über die Steuerkanzlei abläuft.
Anmerkung: Das Video können Sie nur sehen, wenn Sie auch das Setzen von Youtube-Cookies auf unserer Seite erlauben. Hier Cookie-Einstellungen verwalten.
Sie möchten dieses Taxplain-Erklärvideo als Service für Ihre Mandanten auch auf Ihrer Kanzleiwebseite einbinden? Dann klicken Sie bitte hier!
Überbrückungshilfe II Lexikon: Wichtige Infos auf einen Blick
- Corona-Überbrückungshilfe II - Für wen ist sie gedacht und welche Voraussetzungen gelten?
- Corona-Überbrückungshilfe II - Förderfähige Kosten und Förderhöhe
- Corona-Überbrückungshilfe II - Was gilt für verbundene Unternehmen?
- Corona-Überbrückungshilfe II - Informationen zur Beantragung, Antragsfristen und Schlussabrechnung
- Steuerpflichtig: Muss die Überbrückungshilfe versteuert werden?