Details ausblenden
12/2024 - Buchhaltung & Abschlüsse

FiBu-Checkliste zum Jahresende: Der Jahresabschluss beginnt jetzt!

Das Jahresende kommt meist schneller als gedacht, nicht nur für die Steuerberatenden, sondern auch für die Mandanten. Für Mandanten ist das Jahresende besonders relevant, weil wichtige steuerstrategische Entscheidungen getroffen werden können, um die Steuerlast wirksam und bemerkbar zu verringern. Es gibt aber auch steuerliche und buchhalterische Besonderheiten, die zum Jahreswechsel zu beachten sind. Die folgende Checkliste hilft Ihnen, bei den wichtigsten Evergreens zum Jahreswechsel alle Schritte zu erledigen.
12/2024 - Einkommensteuer

Abschreibung: Wann ein Wechsel von der degressiven zur linearen AfA zu-lässig ist

Das Ertragsteuerrecht unterscheidet zwischen degressiver und linearer AfA, wobei die lineare AfA den Regelfall darstellt. Entscheidet sich der Steuerpflichtige für die Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung, hat er die Möglichkeit, zur linearen AfA zurückzuwechseln. Das gilt allerdings nicht für den Wechsel von der linearen zur degressiven AfA. Wir zeigen, wie degressive und lineare AfA sich auswirken.
12/2024 - Einkommensteuer

Steuerrecht: Welche Rückstellungen möglich sind

Das Handelsrecht ist bei der Bildung von Rückstellungen vergleichsweise restriktiv. Für steuerliche Zwecke gelten demgegenüber diverse Ausnahmen, wobei sich nicht alle Fallgruppen unmittelbar aus dem Steuergesetz ergeben. Werfen wir daher einen Blick auf die gängigen Rückstellungen, deren Bildung das Steuerrecht in § 5 EStG erlaubt!
12/2024 - Abgabenordnung

Betriebsprüfung: Bereiten Sie sich auf das qualifizierte Mitwirkungsverlangen vor!

Das qualifizierte Mitwirkungsverlangen (§ 200a AO) wurde mit dem DAC-7-Umsetzungsgesetz in die Abgabenordnung eingeführt und soll die Betriebsprüfung modernisieren. Wir zeigen, was sich hinter diesem neuen Instrument der Finanzverwaltung verbirgt und welche Folgen Mitwirkungspflichtverletzungen haben können.
12/2024 - Buchungsfall des Monats

Bilanzierung: Wie Sie im Jahresabschluss mit unfertigen Erzeugnissen umgehen

Die korrekte Erfassung und Bewertung unfertiger Erzeugnisse stellen einen wichtigen Aspekt bei der Erstellung des Jahresabschlusses dar. Wir stellen Ihnen anhand eines Praxisbeispiels die Grundlagen und Besonderheiten dieses Themas vor, die für eine ordnungsgemäße Bilanzierung unerlässlich sind.
12/2024 - Buchhaltung & Abschlüsse

Anlagevermögen: Bilanzierung von immateriellen Wirtschaftsgütern und Bilanzierungsverbote

Während immaterielle Wirtschaftsgüter in der Handelsbilanz unabhängig von ihrer Erwerbsart vor den Finanzanlagen auszuweisen sind, gilt für die Steuerbilanz ein Aktivierungsverbot nach § 5 Abs. 2 EStG. Danach sind immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nur dann in der Bilanz anzusetzen (und ggf. abzuschreiben), wenn sie entgeltlich erworben wurden. Wir zeigen, wann das der Fall ist.
12/2024 - Lohnbuchhaltung

Pkw: Wie Sie die drei häufigsten Fehler bei der Dienstwagenversteuerung vermeiden

Kein Bereich bringt in der Praxis so viele Fragen und Probleme mit sich wie die private Pkw-Nutzung eines Arbeitnehmers. Regelmäßig passieren Fehler beim Ansatz des Bruttolistenpreises oder bei der Versteuerung der Fahrten zur Arbeit. Sind die Fehlerquellen bekannt, können sie aber in der Praxis leicht vermieden werden. Erfahren Sie hier, welche drei Fehler die häufigsten sind und wie Sie alles richtig machen.
12/2024 - Einkommensteuer

Video: Wann findet das Teileinkünfteverfahren Anwendung?

In der Praxis hört man häufig das Wort Teileinkünfteverfahren – doch wo findet es Anwendung? Nicht selten wird das Teileinkünfteverfahren vergessen und führt dann zu Haftungsrisiken. Das Video bietet einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche. Dabei wird auch auf aktuelle Rechtsprechung des BFH eingegangen.
12/2024 - Digitalisierung

KI-Wettkampf: Welche Vorteile der Einsatz von Claude AI in der Steuerkanzlei hat

In der sich schnell entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) stehen Steuerkanzleien vor der Herausforderung, das richtige Tool für ihre Bedürfnisse zu finden. Während ChatGPT weithin bekannt ist, bietet Claude AI (weitere Infos: claude.ai), entwickelt von Anthropic, einige bemerkenswerte Vorteile, was den Einsatz in der Steuerberatung angeht. Wir bieten Ihnen eine Entscheidungshilfe und zeigen, worin sich Claude AI und ChatGPT unterscheiden.
11/2024 - Abgabenordnung

Kassenmitteilungspflicht ab 2025: Diese Informationen brauchen Ihre Mandanten jetzt!

Schon vor knapp acht Jahren wurde die Kassenmitteilungspflicht durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen – kurz Kassengesetz – in § 146a Abs. 4 AO eingeführt. Das BMF hat die Pflicht jedoch ausgesetzt, bis die Finanzverwaltung eine Online-Anmeldung zur Verfügung stellt. Nun soll es ab dem 01.01.2025 so weit sein: Die Kassenmitteilungspflicht wird aktiv (BMF-Schreiben v. 28.06.2024 – IV D 2 - S 0316-a/19/10011 :009). Im folgenden Beitrag greifen wir das Thema noch einmal auf und geben Ihnen dazu einen praktischen Leitfaden an die Hand.
11/2024 - Einkommensteuer

V&V: Wann energetische Sanierungen zu anschaffungsnahen Herstellungskosten führen können

Die energetische Sanierung von Immobilien wird immer wichtiger – zumindest für Mandanten, die die gesetzlichen Vorgaben einhalten und gleichzeitig energieeffiziente Objekte vermieten möchten. Während wir bisher den Fokus auf die steuerliche Förderung solcher Maßnahmen gerichtet haben, klären wir diesmal, wie die Kosten entsprechender Arbeiten bei vermieteten Immobilien einzuordnen sind. Liegen weder Anschaffungs- noch Herstellungskosten vor, handelt es sich um sofort abziehbare Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben. Dabei ist auch § 82b EStDV, der eine Verteilung auf bis zu fünf Jahre ermöglicht, zu beachten.
11/2024 - Buchungsfall des Monats

Jahresabschluss: Wie Sie Warenbestandsveränderungen richtig erfassen

In der Steuerberatungspraxis buchen Steuerfachangestellte Waren im Rahmen des Just-in-time-Verfahrens sofort als Warenaufwand (Konto 3200). Dabei entsteht jedoch ein Problem: Der gebuchte Warenaufwand entspricht normalerweise nicht dem tatsächlichen Warenverbrauch. Deshalb müssen am Jahresende Bestandsmehrungen oder -minderungen erfasst werden.
11/2024 - Einkommensteuer

Abschreibung: Wie sich eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer von Immobilien nachweisen lässt

Das Einkommensteuerrecht kennt für Gebäude typisierte Nutzungsdauern. Sie liegen nach § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG i.d.R. zwischen 33 und 50 Jahren. Nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG können Steuerpflichtige aber auch eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer nachweisen und die Immobilie so schneller abschreiben. Lesen Sie hier, wie entsprechende Gutachten auszusehen haben.
11/2024 - Einkommensteuer

Stille Reserven: Optimale Nutzung der Rücklage für Ersatzbeschaffung vermeidet Gewinnrealisierung

Scheiden Wirtschaftsgüter des Anlage- oder Umlaufvermögens infolge höherer Gewalt oder durch behördlichen Eingriff aus dem Betriebsvermögen aus und entsteht hierdurch ein Gewinn, können Unternehmer diesen in eine Rücklage für Ersatzbeschaffung einstellen. Dadurch kommt es nicht zu einer Besteuerung der stillen Reserven, die Rücklage ist aber innerhalb einer Reinvestitionsfrist auf ein funktionsgleiches Wirtschaftsgut zu übertragen. Wir zeigen, welche Regeln für die Rücklagenbildung gelten.
11/2024 - Lohnbuchhaltung

Jahresende: So setzen Arbeitgeber pauschalversteuerte Beihilfen als „Goodie“ für Mitarbeiter ein

Das Jahresende kommt wie immer viel zu schnell. Doch auch kurz vor knapp sind noch steuergünstige Gestaltungen beim Lohn möglich. Weisen Sie Ihre Mandanten darauf hin, dass Arbeitnehmer (wenn noch nicht geschehen) zum Jahresende quasi steuerfrei eine Erholungsbeihilfe erhalten können! Da der Arbeitgeber die Sonderzahlung pauschal versteuern kann, kommt sie ohne Abzüge beim Arbeitnehmer an. Besonders interessant ist, dass der Arbeitgeber die Zahlung nicht nur für den Arbeitnehmer, sondern auch für dessen Ehepartner und Kinder zahlen kann. Worauf dabei zu achten ist, lesen Sie
11/2024 - Umsatzsteuer

Sonderfälle: Vorsteuer kann trotz steuerfreier Umsätze abziehbar sein

Nach § 15 Abs. 2 Nr. 1 UStG ist der Vorsteuerabzug für steuerfreie Ausgangsumsätze ausgeschlossen. Soweit Eingangsleistungen mit diesen Umsätzen zusammenhängen, kann sich der Unternehmer die gezahlte Vorsteuer also nicht vom Finanzamt erstatten lassen. Abweichend von diesem Grundsatz sind allerdings in § 15 Abs. 3 UStG einige Rückausnahmen geregelt. Lesen Sie hier, wann die Vorsteuer ausnahmsweise auch bei steuerfreien Umsätzen abziehbar ist.
11/2024 - Digitalisierung

10 ChatGPT-Prompts: Wie Sie sich Ihre Arbeit im Steuerbüro erleichtern und dabei auch noch Zeit sparen

In der täglichen Praxis von Steuerfachangestellten fallen viele administrative und organisatorische Aufgaben an. Mit den richtigen Tools und Methoden lassen sich diese Aufgaben effizienter gestalten. ChatGPT kann Sie dabei unterstützen, Ihren Büroalltag zu optimieren und für mehr Struktur zu sorgen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen dazu zehn hilfreiche ChatGPT-Prompts und deren Anwendung vor.
10/2024 - Einkommensteuer

Überblick: Welche gängigen Abschreibungsmöglichkeiten es gibt und welche Änderungen geplant sind

Abschreibungen dienen im Ertragsteuerrecht nicht nur der gleichmäßigen Verteilung von Anschaffungs- und Herstellungskosten auf mehrere Jahre, sondern – von politischer Seite – auch als Instrument, um Anreize für Investitionen zu schaffen. Werfen wir daher einen Blick auf die aktuellen AfA-Varianten und schauen darüber hinaus kurz in die Zukunft, denn die Bundesregierung plant bereits weitere Neuerungen.
10/2024 - Umsatzsteuer

Inländische B2B-Umsätze: Nur der Empfang von E-Rechnungen muss ab 2025 sichergestellt sein

Die Ausstellung und Übermittlung von E-Rechnungen sind ab 2025 zwar möglich, verpflichtend wird dies aber erst 2028. Insofern besteht zunächst einmal kein Grund zur Panik, sondern Ihre Mandanten haben Zeit für die Umstellung, die sie allerdings auch nutzen sollten bzw. müssen. Damit Sie Fragen Ihrer Mandanten zu den möglichen Rechnungsformaten und den Übergangsfristen beantworten können, bringen wir beides hier noch einmal für Sie auf den Punkt.
10/2024 - Einkommensteuer

Stille Reserven: Wie Sie Rücklagen nach § 6b EStG richtig bilden und übertragen

Die Rücklage nach § 6b EStG (6b-Rücklage) stellt sowohl in der laufenden Steuer- als auch in der Gestaltungsberatung ein wichtiges Instrument zur Vermeidung einer sofortigen Besteuerung stiller Reserven dar. Sie ermöglicht Steuerpflichtigen, bestimmte Veräußerungsgewinne zu „halten“ und unmittelbar auf neuangeschaffte Wirtschaftsgüter zu übertragen. Welche Möglichkeiten hierbei im Detail bestehen, zeigt der folgende Beitrag.
10/2024 - Buchungsfall des Monats

Reinvestitionsrücklage: So buchen Sie die Übertragung stiller Reserven

§ 6b EStG ist besonders relevant für Unternehmen, die Gewinne aus der Veräußerung langlebiger Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens erzielen und diese Gewinne steuerlich entlasten möchten, indem sie sie in ähnliche Wirtschaftsgüter reinvestieren. Der folgende Buchungssatz bezieht sich auf die Anwendung des § 6b EStG und zeigt anhand eines Beispiels, wie die Buchungssätze bei Bildung und Auflösung einer Rücklage für Investitionen aussehen.
10/2024 - Umsatzsteuer

Dienstwagenüberlassung: Diese Regeln sind bei steuerfreien Ausgangsumsätzen einzuhalten

Die private Kfz-Nutzung, umgangssprachlich auch der Dienst- oder Firmenwagen, unterliegt umsatzsteuerlich klaren Regeln. So ist der nicht auf das Unternehmen entfallende Nutzungsanteil entweder pauschaliert (1-%-Methode) oder auf Grundlage eines Fahrtenbuchs der Umsatzsteuer zu unterwerfen. Auf diese Weise wird die Vorsteuer, die der Unternehmer für Anschaffung und Betrieb des Pkw abgezogen hat, entsprechend der außerbetrieblichen Nutzung neutralisiert. Für Unternehmen, die teilweise oder vollständig steuerfreie Ausgangsumsätze erzielen, gelten wiederum andere Regeln. Wir zeigen, wie Sie Ihre Mandanten vor bösen Überraschungen schützen können.
10/2024 - Lohnbuchhaltung

Gesellschafter-Geschäftsführer: So lassen sich verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen vermeiden

Gesellschafter-Geschäftsführer werden bei der Lohnsteuer anders abgerechnet als „reguläre Arbeitnehmer“. Die Abweichungen sollten Sie kennen, um keine Steuernachzahlungen zu riskieren. Erst kürzlich hat sich der BFH wieder mit der Problematik nichtausgezahlter Boni beschäftigt. Wie Sie die gefährlichsten Fehler in diesem Bereich vermeiden, lesen Sie hier.
10/2024 - Digitalisierung

Cloud-Portal: Mit der 5FSoftware lassen sich das Management und die Prozesse in der digitalen Kanzlei optimieren

Mit 5FSoftware optimieren Sie den Datenaustausch, die Mandantenkommunikation und die Dokumentenverwaltung in Ihrer Steuerkanzlei – sicher, effizient und vollständig integriert in Ihre bestehenden Systeme. Diese Austauschplattform wurde speziell für die Bedürfnisse von Steuerkanzleien entwickelt.
09/2024 - Abgabenordnung

Kassengesetz: Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme startet am 01.01.2025

Lange Zeit war die Anzeigepflicht nach § 146a Abs. 4 AO ausgesetzt. Das ändert sich bald, denn wer bei der Buchführung ein elektronisches Aufzeichnungssystem einsetzt, muss seinem Finanzamt die in § 146a Abs. 4 Nr. 1 bis 8 AO aufgezählten Informationen ab 2025 melden. Die Mitteilungsverpflichtung gilt für alle elektronischen Aufzeichnungssysteme, so dass eine Vielzahl buchführungspflichtiger Unternehmer betroffen ist. Wir zeigen, welche Kassenvorgänge aufzuzeichnen sind, wer welche Informationen melden muss und welche Fristen gelten.
09/2024 - Lohnbuchhaltung

Lohnsteuerbelastung: Faktorverfahren soll Steuerklassenkombination III und V ablösen

Der Gesetzgeber will die Steuerklassen III/V in das Faktorverfahren überführen. Dieses Vorhaben ist einer der Aufträge aus dem Koalitionsvertrag, der laut Entwurf eines Steuerfortentwicklungsgesetzes zum 01.01.2030 umgesetzt werden soll. Der folgende Beitrag zeigt, wie sich die Steuerbelastung bei beiden Varianten verteilt und welche Vor- und Nachteile damit für die Partner verbunden sind.
09/2024 - Einkommensteuer

Video: Wie Sie Homeoffice-Pauschale in der Einkommensteuererklärung 2023 geltend machen

Bei der Bearbeitung der Einkommensteuererklärung 2023 tauchen hinsichtlich der Homeoffice-Pauschale vermehrt Zweifelsfragen auf. Dabei geht es um Sonderfälle, z.B. die tätigkeitsbezogene Prüfung, den Nebenerwerb und die Kombination von Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte und der Homeoffice-Tätigkeit. Im Video werden diese Fragen beantwortet.
09/2024 - Buchungsfall des Monats

Kontierung: Wie Sie Dividenden bei Einzelkaufleuten und Kapitalgesellschaften korrekt verbuchen

Dividenden stellen eine wichtige Ertragsquelle für Unternehmen dar, die in Aktien investieren. Die buchhalterische Erfassung und steuerliche Behandlung dieser Erträge unterscheiden sich jedoch je nach Rechtsform des Unternehmens. Wir erläutern die Unterschiede bei der Verbuchung von Dividenden zwischen Einzelkaufleuten und Kapitalgesellschaften anhand praktischer Beispiele. Besonderes Augenmerk legen wir auf die außerbilanzielle Korrektur bei Kapitalgesellschaften.
09/2024 - Abgabenordnung

Zugangsvermutung: Bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden gilt ab 2025 die Viertagesfiktion

Nicht selten brauchen einfache Briefe mehr als drei Tage, bis sie ihre Empfänger erreichen. Besonders ärgerlich sind lange Postlaufzeiten, wenn mit der Bekanntgabe Fristen in Gang gesetzt werden. Im Rahmen des Postrechtsmodernisierungsgesetzes vom 15.07.2024 wurden die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen verlängert und die Vermutungsregelungen für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten aus verschiedenen Rechtsbereichen angepasst.
09/2024 - Lohnbuchhaltung

Arbeitgebererstattung: Welche Werbungskosten steuerfrei ersetzt werden können

Der Bundesrechnungshof bemängelt, dass Beschäftigte Aufwendungen steuermindernd geltend machen, obwohl sie hierfür steuerfreie Erstattungen ihrer Arbeitgeber erhalten haben. Die Finanzämter erfahren zumeist erst im Rahmen von Lohnsteuer-Außenprüfungen von steuerfreien Arbeitgebererstattungen, weil die Arbeitgeber ihnen solche Erstattungen nur teilweise übermitteln. Wir zeigen, welche Regeln einzuhalten sind, um Nachforderungen zu vermeiden und Haftungsrisiken zu minimieren.
09/2024 - Lohnbuchhaltung

Scheinselbständigkeit: Sozialversicherungspflicht lässt sich nicht durch Zwischenschaltung von Kapitalgesellschaften umgehen

Die Frage, ob eine Dienstleistung selbständig oder im Rahmen eines sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisses erbracht wird, stellt Arbeitgeber und Auftraggeber immer wieder vor Schwierigkeiten und ist häufig Beanstandungspunkt bei sozialversicherungsrechtlichen Betriebsprüfungen. Nicht selten wird versucht, ein Arbeitsverhältnis durch Zwischenschaltung einer Ein-Personen-Kapitalgesellschaft zu vermeiden. Eine solche Gestaltung birgt allerdings Risiken, wie die aktuelle Rechtsprechung des BSG zeigt.
09/2024 - Digitalisierung

CANEI.tax: Wie Sie Risikoprüfungen in der Steuerberatungskanzlei automatisieren

Mitarbeiter von Steuerkanzleien stehen vor der Herausforderung, regelmäßig die Liquiditätsentwicklung ihrer Mandanten zu überwachen, um potentielle Insolvenzen frühzeitig zu erkennen und Haftungsrisiken zu minimieren. Manuelle Prüfungen kosten jedoch viel Zeit und sind fehleranfällig. Hier setzt CANEI.tax an, ein innovatives Tool, das entwickelt wurde, um diesen Prozess zu automatisieren und zu optimieren.
08/2024 - Umsatzsteuer

Entwurf: BMF gibt Hinweise zur Einführung der obligatorischen E-Rechnung

Die Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung (E-Rechnung) ab dem 01.01.2025 hat für die Wirtschaft enorme Bedeutung. Dennoch ist ein endgültiges BMF-Schreiben zum Thema erst für den Beginn des 4. Quartals 2024 angekündigt. Immerhin gibt es mittlerweile einen Entwurf. Da für die Ausstellung und den Empfang von E-Rechnungen rechtzeitig Prozesse zu definieren und Systeme anzupassen sind, stellen wir Ihnen die Kernpunkte des BMF-Entwurfs vor.
08/2024 - Steuererklärungen

Klimaschutz: Die energetische Gebäudesanierung senkt den Verbrauch und wird steuerlich gefördert

Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sorgt mit ausgeweiteten Förderprogrammen dafür, dass möglichst viele Eigentümer bei Bedarf in die Modernisierung ihrer Wohnungen investieren und ihre Aufwendungen prozentual von der Steuerschuld abziehen können. Welche Einzelmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung gefördert werden, zeigt dieser Beitrag.
08/2024 - Einkommensteuer

Video: Wann das Wahlrecht nach § 8 EStDV ausgeübt werden darf

Wie lässt sich vermeiden, dass Grundstücksteile von untergeordnetem Wert zur Steuerfalle werden? Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile brauchen gem. § 8 EStDV nicht als Betriebsvermögen behandelt zu werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Denn es besteht unter Umständen ein Wahlrecht. Daniel Denker klärt im Video, wann Grundstücksteile als Privatvermögen behandelt werden dürfen.
08/2024 - Abgabenordnung

§ 175b AO: Wann Steuerbescheide bei Datenübermittlung durch Dritte geändert werden können

Bei Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen ist der Abruf von Bescheinigungen durch die Finanzverwaltung schon lange gängige Praxis. Doch was ist zu tun, wenn abgerufene Daten falsch oder unvollständig sind? Nicht selten werden solche Fehler spät, und zwar nach Ablauf der einmonatigen Einspruchsfrist erkannt. Hier sollten Sie auf die Berichtigungsvorschrift § 175b AO setzen, die in solchen Fällen Abhilfe schafft.
08/2024 - Buchungsfall des Monats

Darlehensaufnahme und Damnum: Welche besonderen Anforderungen an Fälligkeitsdarlehen gestellt werden

Die Aufnahme von Darlehen ist ein gängiger Vorgang im Geschäftsleben, der jedoch einige besondere buchhalterische Anforderungen mit sich bringt. Auch beim Fälligkeitsdarlehen mit einem Damnum müssen steuer- und handelsrechtliche Vorschriften beachtet werden. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die wichtigsten Aspekte und den entsprechenden Buchungssatz im Detail.
08/2024 - Lohnbuchhaltung

Steuer-/Beitragspflicht: Wie Sie Sachzuwendungen richtig pauschalieren und Sozialversicherungsbeiträge sparen

Das BSG hat kürzlich ein Urteil veröffentlicht, das viel Aufsehen erregt hat (Urt. v. 23.04.2024 – B 12 BA 3/22 R). Im Streitfall ging es um die Festsetzung von Sozialversicherungsbeiträgen, die wegen einer zu späten Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40 Abs. 2 EStG festgesetzt worden waren. Werden Sachzuwendungen erst im Rahmen einer in den Folgejahren durchgeführten Lohnsteuer-Außenprüfung pauschaliert, führt das zur Festsetzung von Sozialversicherungsbeiträgen und Säumniszuschlägen, so das Gericht. Wir zeigen, welche Zuwendungen von § 40 Abs. 2 EStG erfasst sind.
08/2024 - Digitalisierung

Steuercheckliste.de: Wie Sie jetzt mit wenigen Klicks persönliche Checklisten für Ihre Mandanten erstellen

Die Digitalisierung hält Einzug in den Kanzleialltag und bringt zahlreiche Erleichterungen mit sich. Ein Beispiel dafür ist steuercheckliste.de von Deubner Recht & Steuern. Diese Plattform bietet hilfreiche Funktionen, um den Prozess der Einkommensteuererklärung zu optimieren. Die wichtigsten Merkmale und Vorteile bringen wir hier für Sie auf den Punkt.
07/2024 - Einkommensteuer

Mietwohngebäude: Welche neuen Wahlmöglichkeiten Ihren Mandanten für die Abschreibung offenstehen

Bei den Abschreibungen für Mietwohngrundstücke hat sich in letzter Zeit viel getan. Zuletzt wurden durch das Wachstumschancengesetz die degressive Abschreibung für Wohngebäude sowie die Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau neu geregelt. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten im Bereich der Abschreibung bei vermieteten Objekten jetzt bestehen und wie sie sich kombinieren lassen.
07/2024 - Einkommensteuer

§ 35c EStG: Energetische Sanierung senkt den Verbrauch und spart Steuern

Nicht zuletzt aufgrund der Energiekrise rückt das Thema der energetischen Gebäudesanierung in den Fokus. Bis zu 40.000 € Steuerersparnis können generiert werden. Die grundlegenden Spielregeln dieser komplexen und durchaus bürokratischen Vorschrift werden im Video aufgezeigt.
07/2024 - Lohnbuchhaltung

Lohnsteuer-Hinweise 2024: Diese drei Regelungen zum Deutschlandticket, zu Firmenfahrrädern und zu Smartphone, Tablet & Co. sollten...

Das 1.594 Seiten starke Amtliche Lohnsteuer-Handbuch 2024 ist kürzlich erschienen. Dessen Inhalt mündet regelmäßig in den Lohnsteuer-Hinweisen (LStH), auf die Sie gezielt auch online zugreifen können. Wir haben drei wichtige Bereiche herausgegriffen, die Sie jetzt in der Praxis berücksichtigen sollten.
07/2024 - Einkommensteuer

GmbH: Woran Sie eine verdeckte Gewinnausschüttung erkennen

Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) ist gesetzlich nicht definiert. Gleichwohl ist sie im System der Körperschaftsteuer ein wesentlicher Problempunkt und deshalb immer wieder Gegenstand in Betriebsprüfungen. Wir zeigen anhand von Beispielen, wie sich eine vGA steuerlich auswirkt.
07/2024 - Buchungsfall des Monats

Forderungen: Wie Sie Pauschalwertberichtigungen richtig berechnen und verbuchen

Die Pauschalwertberichtigung von Forderungen ist ein wesentlicher Aspekt bei der Erstellung des Jahresabschlusses, um das allgemeine Risiko von Forderungsausfällen abzudecken. Dieser Beitrag zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei korrekt vorgehen.
07/2024 - Lohnbuchhaltung

Belohnung: So rechnen Sie Eintrittskarten für Mitarbeiter richtig ab

Die Fußball-EM ist diesen Monat das beherrschende Thema. Auch für die Lohnabrechnung kann es wichtig sein: Gibt der Arbeitgeber Eintrittskarten aus, liegt evtl. Arbeitslohn vor. Wann Tickets – nicht nur für die EM, sondern auch für andere Veranstaltungen – für Mitarbeiter steuerfrei sind und wie eine etwaige Steuer übernommen werden kann, damit Arbeitnehmer auch hochpreisige Veranstaltungen besuchen können, lesen Sie hier.
07/2024 - Digitalisierung

Microsoft Copilot in Excel: Wie Sie sich die Arbeit mit einem revolutionären Werkzeug für Ihre Datenverarbeitung erleichtern

Microsoft Copilot in Excel ist ein mächtiges KI-gestütztes Tool, das Ihre Arbeit mit Daten erheblich vereinfacht. Ob Sie Daten analysieren, visualisieren oder komplexe Formeln erstellen möchten – Copilot unterstützt Sie bei jeder Aufgabe. Wir bringen die wichtigsten Funktionen und wie Sie sie optimal nutzen können, für Sie auf den Punkt.
06/2024 - Buchhaltung & Abschlüsse

Fußball-EM und Olympia: So erfassen Sie Freikarten für Geschäftsfreunde richtig

Großveranstaltungen wie die Fußball-EM 2024 in Deutschland oder auch die diesjährige Sommerolympiade sind ein willkommener Anlass, Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Einzelunternehmer, Personen- oder Kapitalgesellschaften wenden Geschäftspartnern oder deren Mitarbeitern aus betrieblichem Anlass Sachzuwendungen zu. Beim Empfänger führen solche Sachzuwendungen zu einem geldwerten Vorteil, den er zu versteuern hat. Oftmals ist für den Empfänger der Wert der Sachzuwendung schwierig zu ermitteln. Einen Ausweg bietet § 37b EStG: Lesen Sie hier, wie die Pauschalversteuerung solcher Zuwendungen die Sache vereinfacht.
06/2024 - Einkommensteuer

Anschaffung/Herstellung: Wie sind Wohnimmobilien steueroptimal abzuschreiben?

Bei der Abschreibung von Wohnimmobilien hat es einige gesetzliche Änderungen gegeben. Das Video bieten Ihnen einen aktuellen Überblick über die Spielregeln, die jetzt bei der linearen und degressiven Abschreibung sowie bei der Sonderabschreibung nach § 7b EStG gelten.
06/2024 - Einkommensteuer

Spekulationsfrist: Wie sich eine Steuerbelastung bei privaten Veräußerungsgeschäften vermeiden lässt

Nicht erst seit Bitcoin & Co. sind private Veräußerungsgeschäfte im Visier der Finanzverwaltung. Auch und insbesondere Grundstücksgeschäfte können schnell eine hohe – und oft nicht einkalkulierte – Steuerbelastung zur Folge haben. Anhand aktueller Urteile zeigen wir, wie sich eine Steuerpflicht vermeiden lässt und wie Sie bei der Einkommensteuererklärung 2023 vorgehen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
06/2024 - Lohnbuchhaltung

Lohnbüro: So rechnen Sie die Beschäftigung von Rentenbeziehern korrekt ab

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen spürbar und zwingt manchmal dazu, neue Wege zu gehen. Ehemalige, verrentete Mitarbeiter kennen die Abläufe im Betrieb und sind nicht selten bereit, weiterhin für einige Stunden in der Woche mitzuarbeiten. Sie sind häufig eine wertvolle Hilfe für das Unternehmen und können sich zu ihrer Rente noch etwas hinzuverdienen. Erfahren Sie hier, wie Sie die Beschäftigung von Rentenbeziehern in den einzelnen Sozialversicherungszweigen korrekt abrechnen.